Handball
Jugend
Bericht des Jugendleiters zur Saison 2022/2023Interview mit dem Jugendleiter Holger Winterling
Lieber Holger, rein sportlich gesehen, wie blickst Du zurück auf die vergangene Saison?
Ich fang mal so an: Wieder ein Saisonabbruch im Dezember 2021 sowie ein Restart im Januar. Die vergangene Saison war planerisch eine große Herausforderung und durch die zweigeteilte Saison mit zwei kompletten Planungsphasen und vielen Spielverlegungen kamen wir ans Limit der Machbarkeit – auch aufgrund der Hallenkapazität.
Rein sportlich gesehen war es für unsere 16 Teams im Jugendbereich eine gute Saison. Wir haben mit unserer weiblichen C-Jugend ein Aushängeschild in der Württemberg Oberliga, die weibliche A-Jugend wurde Meister in der Bezirksklasse und unsere anderen 7 Teams von der A- bis zur D-Jugend spielten in der Bezirksliga bzw. in der Bezirksklasse teilweise ganz oben mit. In der E-Jugend hatten wir zwei weibliche und zwei männliche Mannschaften, bei unseren Jüngsten waren in der Saison zwei Teams in der F-Jugend am Start.
Was waren in den letzten Monaten die größten Erfolge im Jugendbereich?
Sicherlich die tolle HVW-Qualifikation unserer beiden weiblichen Teams in der C- und B-Jugend. Aber auch die männliche C-Jugend, mit welcher wir mit Ranglistenplatz 1 ein Team im Bezirk stellen. Und auch bei den diesjährigen Bezirksspielfesten hatten unsere acht Teams viel Spaß & Erfolg – die weibliche E-Jugend ist hier hervorzuheben, die Mädels holten sich den 1. Platz und fahren zur Belohnung nach Tripsdrill. Bei der männlichen D-Jugend war das Spielfest ebenfalls ein Erfolg und mit der Qualifikation für die Bezirksliga werden wir auch hier diese Saison D-Jugendhandball auf hohem Niveau sehen.
Und was war dein persönliches Highlight – vielleicht auch außerhalb vom Feld?
Nach zwei Jahren wieder ein Skiurlaub mit der Familie.
Die letzte Saison war zwar erneut durch die Pandemie eingeschränkt – aber gegen Ende kehrte immer mehr „alte Normalität“ ein. Wie wichtig ist das für die Jugendlichen?
Für unsere Jugendlichen ist das sehr wichtig, es gibt bei uns vermutlich niemanden der das Online-Training gegenüber dem sportlichen Aufeinandertreffen in der Halle bevorzugen würde.
Wie viele Mannschaften sind für die neue Saison gemeldet?
In der Saison 2022/23 habe wir 17 Teams gemeldet und damit ein Team mehr als in der Vorsaison. Davon sind 9 Teams im weiblichen Bereich, wovon jede Altersklasse besetzt ist, sowie 8 Teams im männlichen Bereich. Bei uns trainieren im Moment 33 Trainer:innen insgesamt rund 160 Jugendliche.
Wo hakt es vielleicht? Wo ist Unterstützung nötig?
Wie in fast allen Vereinen gibt es auch bei uns immer Herausforderungen in der Jugendarbeit – leider bei den Ältesten und aktuell noch bei den Jüngsten. Wir können diese Saison keine männliche A-Jugend stellen, da sich das Interesse bei einzelnen Spielern geändert hat. Die verbleibenden A-Jugendlichen werden jedoch bei Männer 3 integriert. Bei unseren Jüngsten freuen wir uns über jedes Kind, das zu uns zum Schnuppern kommt. Hier ist die größte Unterstützung nötig. Sprechen Sie mich oder unser Trainerteam der Minis/F-Jugend deshalb jederzeit gerne an.
Welche langfristigen Ziele werden mit der Jugendarbeit verfolgt?
Stark im Verein – Stark im Bezirk – starke Gemeinschaft
- Jede Altersklasse im männlichen sowie weiblichen Bereich besetzen
- Die Teams im oberen Drittel auf Bezirksebene etablieren
- Leistungsorientierte Mannschaften auf HVW-Ebene fördern
- Permanente Integration in den Aktiven-Bereich und ein persönliches Verhältnis zwischen Jugendlichen und Aktiven
- Der Jugendbereich soll als starke Einheit im Verein/Abteilung wahrgenommen werden
Ein paar Worte zum Thema Jugendspielgemeinschaften?
Es gibt immer mehr davon: In Owen, Lenningen, Wolfschlugen, Neuhausen, Scharnhausen, Ruit, Esslingen, Nürtingen, Wolfschlugen, Zizishausen, Reichenbach und in vielen weiteren Orten. Damit wird es schwieriger, sich im Bezirk oben zu etablieren, da sich leistungsorientierte Mannschaften bilden. Ich bin aber von davon überzeugt, dass wir mit unserer Arbeit in Köngen keine Sorgen haben müssen – wir haben eine Identität und wir sind in einem Verein aktiv. Ideen zu einer Jugendspielgemeinschaft sind aber auch bei uns immer wieder ein Diskussionspunkt.
Noch eine Frage zu Dir: Ein Jahr vollständig im Amt – wie ist dein Fazit?
Ich bin stolz hier in der Abteilung tätig zu sein – das Zusammenkommen mit unseren Jugendlichen macht sehr viel Freude. Es gibt aber auch sehr viel zu tun und leider oftmals keine einfachen Lösungen – wir packen die Dinge jedoch an und viele helfen dabei. Es ist eine starke Gemeinschaft in der Handballabteilung und dafür bin ich dankbar!
Interview mit dem Jugendleiter Holger Winterling
Lieber Holger, rein sportlich gesehen, wie blickst Du zurück auf die vergangene Saison?
Ich fang mal so an: Wieder ein Saisonabbruch im Dezember 2021 sowie ein Restart im Januar. Die vergangene Saison war planerisch eine große Herausforderung und durch die zweigeteilte Saison mit zwei kompletten Planungsphasen und vielen Spielverlegungen kamen wir ans Limit der Machbarkeit – auch aufgrund der Hallenkapazität.
Rein sportlich gesehen war es für unsere 16 Teams im Jugendbereich eine gute Saison. Wir haben mit unserer weiblichen C-Jugend ein Aushängeschild in der Württemberg Oberliga, die weibliche A-Jugend wurde Meister in der Bezirksklasse und unsere anderen 7 Teams von der A- bis zur D-Jugend spielten in der Bezirksliga bzw. in der Bezirksklasse teilweise ganz oben mit. In der E-Jugend hatten wir zwei weibliche und zwei männliche Mannschaften, bei unseren Jüngsten waren in der Saison zwei Teams in der F-Jugend am Start.
Was waren in den letzten Monaten die größten Erfolge im Jugendbereich?
Sicherlich die tolle HVW-Qualifikation unserer beiden weiblichen Teams in der C- und B-Jugend. Aber auch die männliche C-Jugend, mit welcher wir mit Ranglistenplatz 1 ein Team im Bezirk stellen. Und auch bei den diesjährigen Bezirksspielfesten hatten unsere acht Teams viel Spaß & Erfolg – die weibliche E-Jugend ist hier hervorzuheben, die Mädels holten sich den 1. Platz und fahren zur Belohnung nach Tripsdrill. Bei der männlichen D-Jugend war das Spielfest ebenfalls ein Erfolg und mit der Qualifikation für die Bezirksliga werden wir auch hier diese Saison D-Jugendhandball auf hohem Niveau sehen.
Und was war dein persönliches Highlight – vielleicht auch außerhalb vom Feld?
Nach zwei Jahren wieder ein Skiurlaub mit der Familie.
Die letzte Saison war zwar erneut durch die Pandemie eingeschränkt – aber gegen Ende kehrte immer mehr „alte Normalität“ ein. Wie wichtig ist das für die Jugendlichen?
Für unsere Jugendlichen ist das sehr wichtig, es gibt bei uns vermutlich niemanden der das Online-Training gegenüber dem sportlichen Aufeinandertreffen in der Halle bevorzugen würde.
Wie viele Mannschaften sind für die neue Saison gemeldet?
In der Saison 2022/23 habe wir 17 Teams gemeldet und damit ein Team mehr als in der Vorsaison. Davon sind 9 Teams im weiblichen Bereich, wovon jede Altersklasse besetzt ist, sowie 8 Teams im männlichen Bereich. Bei uns trainieren im Moment 33 Trainer:innen insgesamt rund 160 Jugendliche.
Wo hakt es vielleicht? Wo ist Unterstützung nötig?
Wie in fast allen Vereinen gibt es auch bei uns immer Herausforderungen in der Jugendarbeit – leider bei den Ältesten und aktuell noch bei den Jüngsten. Wir können diese Saison keine männliche A-Jugend stellen, da sich das Interesse bei einzelnen Spielern geändert hat. Die verbleibenden A-Jugendlichen werden jedoch bei Männer 3 integriert. Bei unseren Jüngsten freuen wir uns über jedes Kind, das zu uns zum Schnuppern kommt. Hier ist die größte Unterstützung nötig. Sprechen Sie mich oder unser Trainerteam der Minis/F-Jugend deshalb jederzeit gerne an.
Welche langfristigen Ziele werden mit der Jugendarbeit verfolgt?
Stark im Verein – Stark im Bezirk – starke Gemeinschaft
- Jede Altersklasse im männlichen sowie weiblichen Bereich besetzen
- Die Teams im oberen Drittel auf Bezirksebene etablieren
- Leistungsorientierte Mannschaften auf HVW-Ebene fördern
- Permanente Integration in den Aktiven-Bereich und ein persönliches Verhältnis zwischen Jugendlichen und Aktiven
- Der Jugendbereich soll als starke Einheit im Verein/Abteilung wahrgenommen werden
Ein paar Worte zum Thema Jugendspielgemeinschaften?
Es gibt immer mehr davon: In Owen, Lenningen, Wolfschlugen, Neuhausen, Scharnhausen, Ruit, Esslingen, Nürtingen, Wolfschlugen, Zizishausen, Reichenbach und in vielen weiteren Orten. Damit wird es schwieriger, sich im Bezirk oben zu etablieren, da sich leistungsorientierte Mannschaften bilden. Ich bin aber von davon überzeugt, dass wir mit unserer Arbeit in Köngen keine Sorgen haben müssen – wir haben eine Identität und wir sind in einem Verein aktiv. Ideen zu einer Jugendspielgemeinschaft sind aber auch bei uns immer wieder ein Diskussionspunkt.
Noch eine Frage zu Dir: Ein Jahr vollständig im Amt – wie ist dein Fazit?
Ich bin stolz hier in der Abteilung tätig zu sein – das Zusammenkommen mit unseren Jugendlichen macht sehr viel Freude. Es gibt aber auch sehr viel zu tun und leider oftmals keine einfachen Lösungen – wir packen die Dinge jedoch an und viele helfen dabei. Es ist eine starke Gemeinschaft in der Handballabteilung und dafür bin ich dankbar!