Handball
C 1-Jugend weiblich
C-Jugend weiblich (C1)
Wie setzt sich das aktuelle Team zusammen? Welche Veränderungen gab es?
Die Mannschaft setzt sich zum größten Teil aus Mädchen des Jahrgang 2008 zusammen, die im letzten Jahr als C2 schon eine sehr gute Rolle in der Bezirksliga gespielt haben. Neu dabei sind Tia Klingler (Jahrgang 2010) vom TSV Grabenstetten, Jara Jung vom TSV Wolfschlugen und Lisa Nawatny (beide Jahrgang 2009), die mit einem Zweitspielrecht auch noch für ihren Stammverein SV Vaihingen auflaufen wird. Neu dabei ist auch Alicia Schieche als Co-Trainerin.
Welche Herausforderungen siehst Du für die kommende Saison?
Die Mädchen haben in der Qualifikation zur Verbandsebene insgesamt eine großartige Leistung gezeigt. Auch wenn die Spiele nervös begannen, da die Qualifikationsturniere für alle neu waren, so haben sie mit vier Siegen aus vier Spielen die Qualifikation zur Württemberg-Oberliga am Ende souverän gemeistert. In der neuen Saison sind bis auf die Mädchen des TV Nellingen nur unbekannte Gegner in der Staffel, daher ist eine Einschätzung, wo sich die Mannschaft in der acht Mannschaften umfassenden Liga vom Leistungsvermögen her einordnen wird, nahezu unmöglich.
Wie verlief die Vorbereitung bisher? Welche Schwerpunkte wurden gesetzt?
Die C1 bildet eine Trainingsgruppe mit der weiblichen B-Jugend, was uns durchgängig ein hohes Trainingsniveau ermöglicht. Vor der Qualifikation war der Schwerpunkt darauf ausgelegt, die Mannschaft schnellstmöglich fit für die Qualifikationsrunde zu bekommen und die neuen Spielerinnen so gut es geht zu integrieren. Nach der Qualifikation ist das Ziel nun, die Mädchen im individuellen Angriffs- und Abwehrtechnischen und -taktischen Bereich weiterzubringen und mit den ersten mannschaftstaktischen Elementen zu beginnen. Über die Saison wollen wir vor allem unser positionsspezifisches Angriffs- und Abwehrspiel verbessern und unser Tempospiel noch weiter ausbauen. Aber auch der Teamgedanke ist für uns wichtig, daher haben wir in der Vorbereitung das Turnier in Owen und das Beachturnier in Wolfschlugen besucht, aber vor allem das Wochenende in Österreich, bei dem der Handball gar keine Rolle gespielt hatte, sondern Kartfahren, Klettern und andere Aktivitäten auf dem Plan standen, war wichtig für die Mädchen.
Ziele für die kommende Runde?
Wie schon geschrieben, ist eine Einschätzung, wo sich die Mannschaft leistungsmäßig in der Oberliga einordnen wird sehr schwer, da es keinen Vergleich von vor zwei Jahren gibt. Daher wollen wir in jedem Spiel das Maximum herausholen, was auch immer das sein wird. Das oberste Ziel ist sowieso, die Trainingsziele für die C-Jugend zu erreichen, da wir nun endlich wieder auf einer fast normalen Vorsaison aufbauen können und nicht mehr improvosieren müssen.
Worauf dürfen sich die Zuschauer*innen freuen?
Die C1-Mädchen haben schon in der Quali und auf den Turnieren gezeigt, dass sie sich zurecht für die Oberliga qualifiziert haben. Wir wollen mit unserem offensiven Abwehr- und Angriffsspiel für interessante Spiele sorgen und bis zum Schluss in jedem Spiel alles für ein Erfolgserlebnis geben.
Kontakt zu den Trainern der weiblichen C-Jugend
Wie setzt sich das aktuelle Team zusammen? Welche Veränderungen gab es?
Die Mannschaft setzt sich zum größten Teil aus Mädchen des Jahrgang 2008 zusammen, die im letzten Jahr als C2 schon eine sehr gute Rolle in der Bezirksliga gespielt haben. Neu dabei sind Tia Klingler (Jahrgang 2010) vom TSV Grabenstetten, Jara Jung vom TSV Wolfschlugen und Lisa Nawatny (beide Jahrgang 2009), die mit einem Zweitspielrecht auch noch für ihren Stammverein SV Vaihingen auflaufen wird. Neu dabei ist auch Alicia Schieche als Co-Trainerin.
Welche Herausforderungen siehst Du für die kommende Saison?
Die Mädchen haben in der Qualifikation zur Verbandsebene insgesamt eine großartige Leistung gezeigt. Auch wenn die Spiele nervös begannen, da die Qualifikationsturniere für alle neu waren, so haben sie mit vier Siegen aus vier Spielen die Qualifikation zur Württemberg-Oberliga am Ende souverän gemeistert. In der neuen Saison sind bis auf die Mädchen des TV Nellingen nur unbekannte Gegner in der Staffel, daher ist eine Einschätzung, wo sich die Mannschaft in der acht Mannschaften umfassenden Liga vom Leistungsvermögen her einordnen wird, nahezu unmöglich.
Wie verlief die Vorbereitung bisher? Welche Schwerpunkte wurden gesetzt?
Die C1 bildet eine Trainingsgruppe mit der weiblichen B-Jugend, was uns durchgängig ein hohes Trainingsniveau ermöglicht. Vor der Qualifikation war der Schwerpunkt darauf ausgelegt, die Mannschaft schnellstmöglich fit für die Qualifikationsrunde zu bekommen und die neuen Spielerinnen so gut es geht zu integrieren. Nach der Qualifikation ist das Ziel nun, die Mädchen im individuellen Angriffs- und Abwehrtechnischen und -taktischen Bereich weiterzubringen und mit den ersten mannschaftstaktischen Elementen zu beginnen. Über die Saison wollen wir vor allem unser positionsspezifisches Angriffs- und Abwehrspiel verbessern und unser Tempospiel noch weiter ausbauen. Aber auch der Teamgedanke ist für uns wichtig, daher haben wir in der Vorbereitung das Turnier in Owen und das Beachturnier in Wolfschlugen besucht, aber vor allem das Wochenende in Österreich, bei dem der Handball gar keine Rolle gespielt hatte, sondern Kartfahren, Klettern und andere Aktivitäten auf dem Plan standen, war wichtig für die Mädchen.
Ziele für die kommende Runde?
Wie schon geschrieben, ist eine Einschätzung, wo sich die Mannschaft leistungsmäßig in der Oberliga einordnen wird sehr schwer, da es keinen Vergleich von vor zwei Jahren gibt. Daher wollen wir in jedem Spiel das Maximum herausholen, was auch immer das sein wird. Das oberste Ziel ist sowieso, die Trainingsziele für die C-Jugend zu erreichen, da wir nun endlich wieder auf einer fast normalen Vorsaison aufbauen können und nicht mehr improvosieren müssen.
Worauf dürfen sich die Zuschauer*innen freuen?
Die C1-Mädchen haben schon in der Quali und auf den Turnieren gezeigt, dass sie sich zurecht für die Oberliga qualifiziert haben. Wir wollen mit unserem offensiven Abwehr- und Angriffsspiel für interessante Spiele sorgen und bis zum Schluss in jedem Spiel alles für ein Erfolgserlebnis geben.